WORLD USABILITY DAY DÜSSELDORF 2021
Dieses Jahr werden wir die Themen Integrität, Vertrauen und Ethik beleuchten
MAKING LIFE EASY
WAS IST DER WORLD USABILITY DAY?
An diesem Tag gibt es weltweit Veranstaltungen, die die unterschiedlichsten Aspekte von Usability und User Experience beleuchten. Ziel ist es, die Bedeutung hoher Usability auch außerhalb der Fachwelt bekannt zu machen und Einblicke in die mit Usability-Themen befassten Berufsfelder und Forschungszweige zu gewähren.


WORLD USABILITY DAY 2021
INTEGRITÄT, VERTRAUEN, ETHIK
In einer kurzen Zeitspanne von 30 Jahren hat das Internet unser Leben verändert und die Welt zu einem globalen Dorf gemacht. Von Arbeitstreffen bis zu medizinischen Terminen sind viele unserer täglichen Aktivitäten virtuell geworden. Dieses Jahr möchten wir wichtige Themen wie dunkle Muster und ethisches Design, Design für Vertrauen sowie Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion ansprechen.
WERDE SPEAKER:IN FÜR DEN WORLD USABILITY DAY 2021 IN DÜSSELDORF
Du bist UX- oder Usability-Professional, dann Schicke uns kurz ein paar Daten über dich und dein Thema zu und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren.
UNSERE SPEAKER:INNEN

PATRICK ERNST
Managing Director
Menadwork
Thema:
Warum Content und innovative Produkte zusammengehören.
Menadwork
Thema:
Warum Content und innovative Produkte zusammengehören.

BENEDIKT RAUCH
UX Engineer
rising systems AG
Thema:
Dein Lächeln als neue Interaktionsform für mehr Wohlbefinden: Chancen und Risiken neuer Technologien
rising systems AG
Thema:
Dein Lächeln als neue Interaktionsform für mehr Wohlbefinden: Chancen und Risiken neuer Technologien
Am Anfang war das UX Engineering
Referent: Sebastian Witzmann
In einem Impulsvortrag werden wir der Frage nachgehen, warum es mit der UX beginnt: UX ist keine Option, kein notwendiges Übel, sondern essentielle (Über-) Lebensbedingung. Und zwar von Anfang an.
Diese These wird mit Beispielen aus der Praxis illustriert.
Warum Content und innovative Produkte zusammengehören
Referent: Patrick Ernst
Im Internet ist mehr Platz als im Supermarktregal. Der Wettbewerber befindet sich nicht mehr auf der anderen Straßenseite, sondern auf der anderen Seite des Globus. Mit der Breite des Angebots, ist es für Konsumenten schwieriger sich zu orientieren. Qualitätsversprechen sind vergleichbar und davon überzeugen, kann man sich erst nach dem Kauf. Gerne wird versucht die Abkürzung über den Preis zu gehen und hofft, dem Wettbewerber so ein paar Marktanteile abzunehmen. Hoffnung ist aber keine Strategie, und gibt es nicht noch andere Wachstumsmärkte, die man mit seinem Produkt nachhaltig erschließen kann?
Dein Lächeln als neue Interaktionsform: Chancen und Risiken neuer Technologien
Referent: Benedikt Rauch
Software wird auch heute noch entwickelt um Probleme zu lösen und die Effizienz und Produktivität von Menschen zu steigern. Viel mehr sollte aber ein möglichkeitsgetriebener Ansatz verfolgt werden - also Menschen so zu unterstützen und zu motivieren, dass "Probleme" zu "Chancen" werden. Dabei müssen Fragen beantwortet werden, wie: Was macht Menschen Glücklich? Wie können sie gesund bleiben? oder Wie funktioniert Motivation?
Eine solche positive Technologie wurde im Rahmen von Benedikts Bachelorarbeit entwickelt und getestet. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse zusammengefasst, die “Echtzeit Lächelerkennung als positive Interaktionsform” vorgestellt und die Risiken von Systemen mit Machine Learning diskutiert werden.
Ethik-Check mit Ethical OS
Referent:in: Markus Ruchter & Peter Ebersbach
Unsere Designentscheidungen haben nicht nur direkte Auswirkungen auf das Erlebnis der Benutzer:innen unserer digitalen Produkte, sondern können deren Verhalten nachhaltig beeinflussen.
Im Rahmen des Workshops wollen wir gemeinsam mit Hilfe des "Ethical OS Tool Kits" evaluieren, welche ethischen Risiken wir während des gesamten Entwicklungsprozesses berücksichtigen sollten.